I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle ist die:
SachsenGigaBit GmbH
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
Deutschland
Telefon: +49 351 468-4600
Fax: +49 351 468-4662
E-Mail: datenschutz@Sachsen-GigaBit.de
Website: www.Sachsen-GigaBit.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
SachsenGigaBit GmbH
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
Deutschland
Telefon: +49 351 468-4600
Fax: +49 351 468-4662
E-Mail: datenschutz@Sachsen-GigaBit.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies erforderlich ist, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende Website sowie unsere Inhalte und Leistungen bereitzuhalten.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur und soweit dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt, kann den nachfolgenden Ausführungen entnommen werden.
Ihre Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt. Teilweise schreiben europäische oder nationale Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften oder Verträge, denen unser Unternehmen unterliegt, eine längere oder kürzere Speicherfrist vor. Dann erfolgt eine Löschung der Daten zum Ablauf dieser Frist. Weiteres können Sie den nachfolgenden Ausführungen entnehmen.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und Informationen Ihres Computersystems erhoben. Wir erheben dabei folgende Daten:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Ihr Betriebssystem
(3) Ihr Internet-Service-Provider
(4) Ihre IP-Adresse
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen Ihr das System auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt.
Es ist erforderlich, dass unser System die IP-Adresse vorrübergehend speichert, damit eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner erfolgen kann. Für die Dauer der jeweiligen Nutzung der Website muss hierfür Ihre IP-Adresse gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles dient daher der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem nutzen wir diese Daten zur Optimierung unserer Website und Absicherung unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“).
Die Daten werden solange gespeichert, bis die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Sofern Daten zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, entfällt die Erforderlichkeit, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Daten werden dann gelöscht.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Werden die vorgenannten Daten weiter gespeichert, wird Ihre IP-Adresse in diesem Falle jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Internetanschlusses mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei unter anderem folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen (Browser, Nutzungsgeräte)
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des
Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Auflistung der verwendeten Cookies
<
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Google Analytics
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Icegram
Name | Icegram |
---|---|
Anbieter | Icegram |
Zweck | Nachverfolgung des Verhaltens des Nutzers bei der Anzeige von graphischen Elementen wie Banner, Popup, Toast und Messanger |
Cookie Name | icegram_campaign_shown880 |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre entscheidung bzgl. des Trackings von Google Analytics nachträglich zu ändern.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Sofern eine Kontaktaufnahme über die auf der Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse erfolgt, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Das auf der Webseite vorhandene Kontaktformular kann ebenfalls für die elektronische Kontaktaufnahme verwendet werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs des Onlineformulars eine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Innerhalb des Formulars gibt es Pflichtfelder und fakultative Felder. Die Daten, die erhoben werden müssen, sind:
- Firmenname
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Fakultativ können folgende Daten angegeben, erhoben und abgespeichert werden:
- Vertragsnummer
- Anrede und Titel
- Vor- und Nachname
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. Abs. 1 lit. f DSGVO, da unsererseits ein berechtigtes Interesse hieran besteht.
Personenbezogene Daten aus E-Mails verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Korrespondenz verwendet.
Steht die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten die per E-Mail übertragen wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Die Korrespondenz ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall ist eine Antwort auf Ihre Nachricht allerdings nicht möglich.
VII. Ihre Rechte
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
2. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
(1) die Zwecke, für die wir diese Daten verarbeiten;
(2) die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden;
(3) wem gegenüber diese personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen erfolgt;
(4) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen oder auf Einschränkung der Verarbeitung uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung durch uns;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
(8) ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO stattfindet und – falls dies geschieht – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, daß die Bestimmungen der DS.GVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergeßenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
(4) Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
(5) Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(6) Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach europäischem oder deutschem Recht erforderlich.
(7) Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Wir werden dem Löschverlangen entsprechen, soweit wir nicht gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, Ihre Daten weiter zu speichern und zu verarbeiten. Als rechtliche Verpflichtungen kommen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen in Betracht. Ferner sind wir zur fortdauernden Speicherung berechtigt, wenn uns die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ohne Ihre Daten nicht möglich sein sollte.
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemeßene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, wenn Sie die Löschung auch bei diesen verlangt haben.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Gemäß Art. 18 DSGVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:
(1) Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar bis uns eine überprüfung der Richtigkeit möglich ist.
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Ihrer Daten ablehnen und stattdeßen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, und zwar solange, wie noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns gegenüber Ihren Intereßen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Intereßes der Union oder eines Mitgliedstaats zuläßig.
Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6. Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn sie dies verlangen.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, daß wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
– die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Hierbei können Sie verlangen, daß wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen einschließlich unseres Unternehmens aber nicht beeinträchtigen. Soweit dies der Fall ist, sind wir berechtigt, die Herausgabe oder übertragung Ihrer Daten abzulehnen.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Auf unserer Website sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die außchließlich auf automatisierter Verarbeitung erfolgen (z.B. Profiling).
9. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müßen Ihre Intereßen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, daß die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
VIII. Bewerbungen
Unsere Datenschutzerklärung im Rahmen von Bewerbungen finden Sie hier.